Keine Auskunft vom Bauamt an Grundstückseigentümer

4,80 Stern(e) 6 Votes
F

Flar Lrek

Ich werde von meinem Vater ein erschlossenes Handtuch-Grundstück geschenkt bekommen mit dem Hinweis, dass ich es verkaufen (dann erhält er einen kleinen Obolus aus dem Erlös) oder selbst dort bauen kann. Die einzige Planungsunterlage, die er zur Verfügung hat, ist ein Lageplan mit der Flurstücksnummer (alter DDR-Plan). Das Grundbuch ist "sauber". Es gilt "allgemeine Siedlungsbebauung" (was immer das heißen mag).
Damit ich potentiellen Käufern Auskunft geben kann, wie, wo und was man auf diesem schmalen Grundstück bauen kann, habe ich Kontakt mit dem örtl. Bauamt aufgenommen.
Dieses will aber weder mir (ich habe eine Vollmacht), noch meinem Vater Auskunft über die Geschossflächenzahl, Grundflächenzahl, DN, Zahl der Vollgeschosse und dem Baufenster/Baugrenzen erteilen. Vielmehr soll ein von uns beauftragter Architekt oder Bauplaner eine - natürlich kostenpflichtige - Bauvoranfrage stellen mit der Angabe, wo und wie wir dort bauen wollen. Es soll also quasi das Pferd von hinten aufgezäumt werden, weil wir theoretisch jeden Interessenten bitten müssten uns zu sagen, wie er dort bauen will, wenn ihm das Grundstück grundsätzlich gefällt und dafür jeweils eine Voranfrage stellen. Das kann es ja wohl nicht sein.
Ich kenne als ehemaliger Häuslebauer aus westdeutschen Lageplänen, dass dort die o.g. Kennzahlen im Plan eingezeichnet/eingetragen sind und bin deshalb vielleicht ein wenig verwöhnt, aber dass ich als Grundstückseigentümer nicht erfahren soll, wie und was man dort bebauen darf, kann ich einfach nicht glauben.
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit (ostdeutschen) Baubehörden gemacht und was kann man tun?
 
M

markusla

Vermutlich gibt es diese Zahlen nicht, da es keinen gültigen Bebauungsplan gibt, es gilt dann §34 … und da wird quasi individuell entschieden.
 
Y

ypg

Ich kann zwar diese Geheimnistuerei nicht nachvollziehen, aber. .
Das kann es ja wohl nicht sein.
. . die Bauvoranfrage wäre nicht Eure Pflicht oder NicoToKnow, sondern die des Kaufinteressenten.
Ihr könnt quasi einen angemessenen Preis inserieren und abwarten. Kaufinteressenten können dann selbst ihre Bauvoranfrage stellen bzw auf blauem Dunst kaufen.
 
N

nordanney

Es gilt "allgemeine Siedlungsbebauung" (was immer das heißen mag).
Wohl 34er Gebiet.
Dieses will aber weder mir (ich habe eine Vollmacht), noch meinem Vater Auskunft über die Geschossflächenzahl, Grundflächenzahl, DN, Zahl der Vollgeschosse und dem Baufenster/Baugrenzen erteilen.
Darf es nicht. Hat nichts mit wollen zu tun.

Vielmehr soll ein von uns beauftragter Architekt oder Bauplaner eine - natürlich kostenpflichtige - Bauvoranfrage stellen mit der Angabe, wo und wie wir dort bauen wollen. Es soll also quasi das Pferd von hinten aufgezäumt werden, weil wir theoretisch jeden Interessenten bitten müssten uns zu sagen, wie er dort bauen will,
Das ist normal. Je nach Bundesland kannst du die Anfrage auch selbst stellen. Dauert aber seine Zeit mit der Bearbeitung. Kosten sind marginal.
weil wir theoretisch jeden Interessenten bitten müssten uns zu sagen, wie er dort bauen will, wenn ihm das Grundstück grundsätzlich gefällt
Wie bei jedem Grundstück im 34er Gebiet. Da hat sich bitte der Interessent drum zu kümmern.
Die Bebauung der Umgebung kennt er ja - damit ist auch grundsätzlich klar, wie er bauen kann.

P.S. So geht es auch jedem Eigentümer im Westen, wenn kein Bebauungsplan vorhanden ist.
 
F

Flar Lrek

Donnerwetter, das mit den Antworten ging ja schnell, vielen Dank! Mein Ansinnen war natürlich, dass ich im Verkaufsinserat gleich mitteilen könnte: 1.100 qm Grundstück, vollerschlossen, bebaubar mit einem Doppelhaus bis zu 400 qm Gesamtwohnfläche, zwei Vollgeschosse, 30 ° Dachneigung usw.
Jetzt würde sich das nur noch so anhören: 1.100 qm Grundstück, vollerschlossen, Punkt und aus. Das grenzt natürlich die Anzahl der Interessenten enorm ein.
Es handelt sich um Nordsachsen und die Gemeinde verlangt einen Architekten/Bauplaner, Kostenpunkt ca. 125 €.
§ 34: Du darfst so bauen wie in der Nachbarschaft üblich (meine Auslegung). Na gut. Die Grundstücke sind zwischen 65 und 80 m tief. Der eine hat recht weit vorne an der Straße gebaut mit viel Garten hinten, der andere mehr in der Mitte mit Garten vorn und hinten, wieder ein anderer hat sein Haus im hinteren Drittel mit ganz viel Garten zur Straße hin. Da würde ich als Baufenster also "von dem vordersten Haus" Grundstück a bis "zum letzten Haus" Grundstück b ausgehen mit den jeweiligen Grenzabständen. Überwiegend 1,5-geschossig, aber auch zwei Häuser mit zwei Vollgeschossen. Quer und längs, die Firstrichtung also zum Teil um 90 ° gedreht. Also von bis.
Ein Doppelhaus, sonst alles 1 FMH, zum Teil ganz viele Schuppen.
Das wird spannend.
 
Y

ypg

Das grenzt natürlich die Anzahl der Interessenten enorm ein.
Gar nicht. Damit hälst Du Interessenten alles offen
bebaubar mit einem Doppelhaus bis zu 400 qm Gesamtwohnfläche, zwei Vollgeschosse, 30 ° Dachneigung usw.
Das schränkt ein! Jmd, der noch recht naiv ist, lässt sich eventuell von „Deiner Planung“ einschüchtern, meldet sich vielleicht gar nicht.
Eine Bauvoranfrage macht vieles komplizierter.
Der eine hat recht weit vorne an der Straße
Du machst Dir zu viele Gedanken.
Du als Bauherr kannst natürlich Deine Anfrage starten
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42591 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Keine Auskunft vom Bauamt an Grundstückseigentümer
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
2Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
3Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 218
42 schmale Einfamilienhaus vs. Doppelhaus - gibt es andere Möglichkeiten??? 15
5Einschätzung Bebaubarkeit großes Grundstück nach §34 17
6Grundstücksplanung für ein dreieckiges Grundstück 37
7Anordnung Haus und Stellplätze - Kleines Grundstück - Haus mit Einliegerwohnung - Seite 227
8Ein Doppelhaus mit mehreren Einheiten erlaubt? 18
9Grundstück / Bebauungsplan / Stützmauern / Abgrabungen - Seite 217
10Planung Grundriss Doppelhaus, kleines Grundstück, Bauhausstil 34
11Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
12Kaufvertrag für Grundstück - Baufenster - Bauvoranfrage 12
13Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie 16
14Nettes Grundstück, aber Bebauungsplan zu einschränkend? 21
15Grundstück teilen für Doppelhaus wie am besten 2. Hälfte verkaufen 14
16Bauen ohne Baufenster NRW 13
17Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 344
18Weiteres Vorgehen bei Ablehnung Bauvoranfrage 35
19Grundstück zuerst Kaufen dann Bauen - Erfahrungen / Tipps? - Seite 526
20Preisbewertung Grundstück für Reihenendhaus - Seite 219

Oben